Datenschutzerklärung
Datenschutz hat für uns einen hohen Stellenwert. Die Verarbeitung personenbezogener Daten, bspw. des Namens, der Anschrift, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer, erfolgt stets im Einklang mit den gesetzlichen Vorgaben der Datenschutzgrundverordnung und in Übereinstimmung mit den für uns geltenden gesetzlichen, landesspezifischen Datenschutzbestimmungen. Mittels dieser Datenschutzerklärung informieren wir über Art, Umfang und Zweck der von uns erhobenen, genutzten und verarbeiteten personenbezogenen Daten.
Wir merken an, dass trotz höchster Sicherheitsvorkehrungen unsererseits bei einer internetbasierten Datenübertragung Sicherheitslücken vorhanden sein können. Einen vollständigen Schutz können auch wir nicht gewährleistet.
1. Name und Kontakt des für die Verarbeitung Verantwortlichen
Verantwortlicher im Sinne der Datenschutzgrundverordnung ist
Pool-Konzept GmbH & Co. KG
Zum Stadion 1
63808 Haibach
Geschäftsführer: Thorsten Staab
Telefon 06021/5821 344
Telefax 06021/5821 874
E-Mail: info@pool-konzept.de
2. Erfassung von allgemeinen Daten, Weitergabe von Daten
Unsere Internetseite erfasst mit ihrem Aufruf allgemeine Daten und Informationen. Diese allgemeinen Daten und Informationen werden in den Logfiles des Servers gespeichert. Erfasst werden können hierbei
- der verwendete Browsertyp und Version,
- das vom zugreifenden System verwendete Betriebssystem,
- die Internetseite, von welcher ein zugreifendes System auf unsere Internetseite gelangt,
- das Datum und die Uhrzeit eines Zugriffs auf unsere Internetseite,
- die IP-Adresse,der Internet-Service-Provider des zugreifenden Systems
- sonstige Daten und Informationen, die der Gefahrenabwehr im Falle von Angriffen auf unsere informationstechnologischen Systeme dienen.
Bei der Nutzung dieser allgemeinen Daten und Informationen ziehen wir keine Rückschlüsse auf die betroffene Person. Diese Informationen werden vielmehr benötigt, um die Inhalte unserer Internetseite korrekt auszuliefern, deren Inhalte sowie die Werbung für diese zu optimieren, die dauerhafte Funktionsfähigkeit unserer IT-Systeme und der Technik unserer Internetseite zu gewährleisten, sowie um Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyberangriffes die zur Strafverfolgung notwendigen Informationen bereitzustellen.
Diese anonym erhobenen Daten und Informationen werden von uns statistisch und ferner mit dem Ziel ausgewertet, den Datenschutz und die Datensicherheit in unserem Unternehmen zu erhöhen, um letztlich ein optimales Schutzniveau für die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Die anonymen Daten der Server-Logfiles werden getrennt von allen durch eine betroffene Person angegebenen personenbezogenen Daten gespeichert.
Eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt.
Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:
- Sie Ihre ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben (vgl. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO),
- die Weitergabe zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben (vgl. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO),
- für den Fall, dass für die Weitergabe eine gesetzliche Verpflichtung besteht (vgl. nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO),
- die Weitergabe gesetzlich zulässig und für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist (vgl. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO).
3. Cookies
Unsere Internetseite verwendet Cookies. Cookies sind Textdateien, welche über einen Internetbrowser auf einem Computersystem abgelegt und gespeichert werden.
Zahlreiche Internetseiten und Server verwenden Cookies. Viele Cookies enthalten eine sogenannte Cookie-ID. Eine Cookie-ID ist eine eindeutige Kennung des Cookies. Sie besteht aus einer Zeichenfolge, durch welche Internetseiten und Server dem konkreten Internetbrowser zugeordnet werden können, in dem das Cookie gespeichert wurde. Dies ermöglicht es den besuchten Inter-netseiten und Servern, den individuellen Browser der betroffenen Person von anderen Internetbrowsern, die andere Cookies enthalten, zu unterscheiden. Ein bestimmter Internetbrowser kann über die eindeutige Cookie-ID wiedererkannt und identifiziert werden.
Mittels eines Cookies können die Informationen und Angebote auf unserer Internetseite im Sinne des Benutzers optimiert werden. Gleichzeitig ermöglichen Cookies uns die Benutzer unserer Internetseite wiederzuerkennen. Zweck dieser Wiedererkennung ist es, den Nutzern die Verwendung unserer Internetseite zu erleichtern. Der Benutzer einer Internetseite mit Cookies erspart sich beispielsweise die erneute Eingabe seiner Zugangsdaten bei einem späteren Besuch, weil dies von der Internetseite und dem auf dem Computersystem des Benutzers abgelegten Cookie für ihn übernommen wird.
Sie können die Setzung von Cookies durch unsere Internetseite jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des von Ihnen genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Ferner können bereits gesetzte Cookies jederzeit über den Internetbrowser oder andere Softwareprogramme von Ihnen gelöscht werden. Deaktiviert die betroffene Person die Setzung von Cookies in dem genutzten Internetbrowser, sind unter Umständen nicht alle Funktionen unserer Internetseite vollumfänglich nutzbar.
4. Registrierung und Kontaktaufnahme auf unserer Internetseite
Sie haben die Möglichkeit sich auf unserer Internetseite unter Angabe von personenbezogenen Daten zu registrieren oder mit uns in Kontakt zu treten. Welche personenbezogenen Daten dabei an uns übermittelt werden, ergibt sich aus der jeweiligen Eingabemaske, die Sie für die Registrierung verwenden (z.B. im Kontaktformular). Die von Ihnen hierbei eingegebenen personenbezogenen Daten werden ausschließlich für unsere eigenen Zwecke erhoben und gespeichert. Wir können die Weitergabe an einen oder mehrere Auftragsverarbeiter, bspw. Transportunternehmen, veranlassen, der die Daten wiederum ausschließlich für seine interne Verwendung nutzen darf und nutzt.
Durch eine Registrierung auf unserer Internetseite wird die an Sie vergebene IP-Adresse, das Datum sowie die Uhrzeit der Registrierung gespeichert. Die Speicherung dieser Daten erfolgt vor dem Hintergrund, dass nur so ein Missbrauch verhindert werden kann. Insofern ist die Speicherung dieser Daten zur Absicherung für beide Seiten erforderlich. Eine Weitergabe dieser Daten an Dritte erfolgt grundsätzlich nicht, sofern keine gesetzliche Pflicht zur Weitergabe besteht oder die Weitergabe der Strafverfolgung dient.
Die Registrierung der betroffenen Person unter freiwilliger Angabe personenbezogener Daten dient dem für die Verarbeitung Verantwortlichen dazu, der betroffenen Person Inhalte oder Leistungen anzubieten, die aufgrund der Natur der Sache nur registrierten Benutzern angeboten werden können. Registrierten Personen steht die Möglichkeit frei, die bei der Registrierung angegebenen personenbezogenen Daten jederzeit abzuändern oder vollständig aus unserem Datenbestand löschen zu lassen.
Wir erteilen jeder betroffenen Person jederzeit auf Anfrage Auskunft darüber, welche personenbezogenen Daten über die betroffene Person gespeichert sind. Ferner berichtigen oder löschen wir personenbezogene Daten auf Wunsch oder Hinweis der betroffenen Person, soweit dem keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Unsere Kontaktinformationen für Ihre diesbezüglich Nachricht finden Sie unter Ziffer 1. dieser Erklärung.
Sofern Sie per E-Mail oder über das Kontaktformular mit uns in Kontakt treten, werden die von Ihnen hierbei übermittelten personenbezogenen Daten automatisch gespeichert. Solche auf freiwilliger Basis von Ihnen an uns übermittelten personenbezogenen Daten werden für Zwecke der Bearbeitung oder der Kontaktaufnahme zur betroffenen Person gespeichert. Es erfolgt keine Weitergabe dieser personenbezogenen Daten an Dritte.
5. Routinemäßige Löschung und Sperrung von personenbezogenen Daten
Wir verarbeiten und speichern personenbezogene Daten nur für den Zeitraum, der zur Erreichung des verfolgten Speicherungszwecks erforderlich ist oder sofern dies durch den Gesetzgeber in den für uns einschlägigen Gesetzen oder Vorschriften vorgeschrieben ist.
Entfällt der Speicherungszweck oder läuft eine gesetzlich vorgeschriebene Speicherfrist ab, werden die personenbezogenen Daten entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.
6. Rechte der betroffenen Personen
Betroffene Personen im Sinne des Datenschutzrechts haben das Recht
- gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;
- gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
- gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung (Recht auf Vergessen werden) Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
- gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
- gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;
- gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen;
- sofern Ihre personenbezogenen Daten von uns auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird. Hierfür reicht eine Email an die unter Ziffer 1. dieser Erklärung genannte Email-Adresse;
- gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren, unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes wenden.
7. Webanalyse
7.1. Umfang der Datenverarbeitung
Wir verwenden auf unserer Website Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, United States („Google“).
Google analysiert in unserem Auftrag Ihre Nutzung unserer Website. Hierfür verwenden wir u.a. Cookies. Was Cookies sind und wie diese gelöscht werden können, haben wir oben im Kapitel „Cookies“ beschrieben.
Die dabei von Google erhobenen Informationen über Ihre Nutzung dieser Website (z.B. die bei uns besuchte Seiten) werden an einen Server von Google in die USA übertragen, dort gespeichert, analysiert und das Ergebnis uns in anonymisierter Form zur Verfügung gestellt.
Auf unserer Website verwenden wir die von Google angebotene IP-Anonymisierung. Hierbei wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt.
Google ist im EU-US Privacy Shield zertifiziert, das für Daten bei Google in den USA ein angemessenes Datenschutzniveau gewährleistet.
7.2. Zweck der Datenverarbeitung
In unserem Auftrag benutzt Google diese Informationen, um die Nutzung unserer Website auszuwerten und um Reports über die Aktivitäten innerhalb unserer Website zusammenzustellen. Dies ermöglicht uns Ihre Online-Erfahrung besser zu gestalten und die Nutzerfreundlichkeit unserer Website zu erhöhen.
7.3 Rechtsgrundlage der Verarbeitung
In den oben genannten Zwecken liegt unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung durch Google Analytics. Rechtsgrundlag ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
7.4 Dauer der Speicherung
Sitzungen und Kampagnen werden nach Ablauf einer bestimmten Zeitspanne beendet. Standardmäßig werden Sitzungen nach 30 Minuten ohne Aktivität und Kampagnen nach sechs Monaten beendet. Das Zeitlimit für Kampagnen kann maximal zwei Jahre betragen
7.5 Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Die von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Sie können der Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung ihrer Browser-Software verhindern, wie oben im Kapitel „cookies“ beschrieben. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf ihre Nutzung unserer Website bezogenen Daten an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das verfügbare Browser-Plugin von Google herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de .
Weitere Informationen zu Google Analytics erhalten Sie in den Google Analytics Nutzungsbedingungen, in den Sicherheits- und Datenschutzgrundsätzen von Google Analytics sowie in der der Google Datenschutzerklärung.
8. Datensicherheit
Wir verwenden das verbreitete SSL-Verfahren (Secure Socket Layer) in Verbindung mit der jeweils höchsten Verschlüsselungsstufe, die von Ihrem Browser unterstützt wird. Ob eine einzelne Seite unseres Internetauftrittes verschlüsselt übertragen wird, erkennen Sie an der geschlossenen Darstellung des Schüssel- beziehungsweise Schloss-Symbols in der unteren Statusleiste Ihres Brow-sers.
Wir bedienen uns zudem geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen Manipulationen, Missbrauch, teilweisen oder vollständigen Verlust, oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend aktualisiert.
9. Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Art. 6 I lit. a DSGVO dient uns als Rechtsgrundlage für Verarbeitungsvorgänge, bei denen wir eine Einwilligung für einen bestimmten Verarbeitungszweck einholen.
Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich, wie dies beispielsweise bei Verarbeitungsvorgängen der Fall ist, die für die Abwicklung einer Warenbestellung notwendig sind, so beruht die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. b DSGVO. Gleiches gilt für solche Verarbeitungsvorgänge die zur Durchführung von Maßnahmen erforderlich sind, etwa in Fällen von Interessentenanfragen zu unseren Produkten, Angeboten oder Dienstleistungen.
Unterliegt wir einer rechtlichen Verpflichtung, durch welche eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich ist, wie bspw. zur Erfüllung steuerlicher Pflichten, so basiert die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. c DSGVO.
Letztlich könnten Verarbeitungsvorgänge auf Art. 6 I lit. f DSGVO beruhen. Auf dieser Rechtsgrundlage basieren Verarbeitungsvorgänge, die von keiner der vorgenannten Rechtsgrundlagen erfasst werden, wenn die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich ist, sofern diese Interessen, Ihre Grundrechte und Grundfreiheiten nicht überwiegen. Solche Verarbeitungsvorgänge sind uns insbesondere deshalb gestattet, weil sie durch den Europäischen Gesetzgeber besonders erwähnt wurden. Er vertrat insoweit die Auffassung, dass ein berechtigtes Interesse anzunehmen sein könnte, wenn die betroffene Person ein Kunde des Verantwortlichen ist (vgl. hierzu Erwägungsgrund 47 S. 2 DSGVO).
10. Dauer der Datenspeicherung
Das Kriterium für die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten ist die jeweils gesetzlich vorgeschriebene Aufbewahrungsfrist. Nach Ablauf dieser Frist werden die personenbezogenen Daten routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind.
11. Einbindung von Diensten und Inhalten Dritter
Wir binden externe Dienste oder Inhalte auf unserer Website ein. Dies erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichen Betrieb unsers Onlineangebots im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO.
Bei Verwendung eines solchen Dienstes oder der Anzeige Inhalte Dritter werden aus technischen Gründen Kommunikationsdaten wie z.B. Datum, Uhrzeit und IP-Adresse zwischen Ihnen und dem jeweiligen Anbieter ausgetauscht. Hierbei handelt es sich insbesondere um Ihre IP-Adresse, die für die Darstellung von Inhalten in Ihrem Browser erforderlich ist.
Es kann sein, dass der Anbieter der jeweiligen Dienste oder Inhalte Ihrer Daten für weitere, eigene Zwecke verarbeitet. Da wir aber keinen Einfluss auf die von Dritten erhobenen Daten und deren Verarbeitung durch diese haben, können wir zu Zweck und Umfang der Verarbeitung Ihrer Daten keine verbindlichen Angaben machen.
Weitere Informationen über Zweck und Umfang der Erhebung und Verarbeitung Ihrer Daten entnehmen Sie daher bitte den Datenschutzhinweisen der jeweils datenschutzrechtlich verantwortlichen Anbieter der von uns eingebundenen Dienste bzw. Inhalte.
Falls Sie die Zahlungsdienste Dritter (PayPal, Visa, Mastercard, giropay) nutzen, gelten die Geschäftsbedingungen und die Datenschutzhinweise unseres Partners für elektronische Zahlungsabwicklungen, die in der Transaktionsapplikation aufrufbar sind.
12. Ihre Rechte
Wenn wir personenbezogenen Daten von Ihnen verarbeiten, sind Sie Betroffener i.S.d. Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO) und Sie haben gegenüber uns folgende Rechte der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:
- Recht auf Auskunft (Art. 15 DS-GVO)
- Recht auf Berichtigung (Art. 16 DS-GVO)
- Recht auf Löschung (Art. 17 DS-GVO)
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DS-GVO),
- Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DS-GVO)
- Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung (Art. 21 DS-GVO)
- Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde zu beschweren (Art. 77 DS-GVO).
13. Änderungen dieser Datenschutzerklärung
Aufgrund aktueller Gegebenheiten, wie bspw. Änderungen der einschlägigen datenschutzrechtlichen Bestimmungen oder Rechtsprechung, werden wir – soweit notwendig -, unsere Datenschutzerklärung aktualisieren.
Bitte informieren Sie sich regelmäßig über unsere Datenschutzerklärung.